Lebensfreude statt Schmerzen

Privatpraxis für multimodale Schmerztherapie in Frankfurt a.M.
Dr. Rosemarie Seider – Fachärztin für Anästhesiologie,
Spezielle Schmerztherapie & Akupunktur

Dr. Rosmarie Seider behandelt eine Frau mit Akupunkturnadeln

Privatpraxis für multimodale Schmerztherapie

Mit Ruhe. Mit Zeit. Mit Ihnen.

Medizin ist mehr als Diagnose und Technik. Medizin ist auch Beziehung, Achtsamkeit und tiefes Zuhören. Deshalb nehme ich mir Zeit für eine fundierte Anamnese, individuelle Beratung und sanfte Behandlungen. Als erfahrene Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie und Akupunktur verbinde ich schulmedizinisches Wissen mit bewährten Methoden aus der Komplementärmedizin. Das Besondere: Für eine moderne MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE arbeiten wir in einem Team aus Spezialist:innen – in unserem Zentrum für Schmerztherapie in Frankfurt bündeln wir Schmerztherapie, Akupunktur, Psychotherapie und andere Verfahren – für eine ganzheitliche Behandlung, ambulant und stationär.

Therapie

Behandlungsschwerpunkte und Leistungen

„Wenn der Körper ins Gleichgewicht kommt, lässt der Schmerz nach.“
Als Fachärztin für Anästhesiologie und Spezielle Schmerztherapie behandle ich Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen – immer mit einem individuellen, ganzheitlichen Ansatz.
Akupunktur ist in meiner Praxis ein wichtiger Baustein unseres gemeintschaftlichen Konzepts der MULTIMODALEN SCHMERZTHERAPIE.
Das bedeutet, sie wird nicht isoliert angewendet, sondern sinnvoll mit moderner Medizin und weiteren Verfahren kombiniert.
Ich betreue Sie dabei sowohl ambulant als auch – wenn notwendig – stationär.
Ziel ist immer, Schmerzen zu lindern, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und so mehr Lebensqualität und Lebensfreude zu ermöglichen.

Meine Schwerpunkte sind unter anderem:

Ambulante Schmerztherapie

Sitzgruppe mit Tisch und Akupunkturpuppe im Hintergrund

Chronische Schmerzen  beeinflussen das Leben, sowohl körperlich als auch seelisch – sie verringern die Lebensqualität und belasten oft über Jahre hinweg. Ein entscheidender Schritt ist, die Chronifizierung des Schmerzes zu stoppen. Dieser Weg erfordert Geduld und ein aktives Umdenken.

Im Team mit Herrn Prof. Dr. Peter Osswald und Frau Diplom Psychologin Monika Bánhidi biete ich Ihnen im Rahmen einer Multimodalen Schmerztherapie u.a. Akupunkturbehandlungen, die Ihnen helfen, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Privatärztliches Zentrum OOP
in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Peter Osswald
Kaiserhofstr. 10
60313 Frankfurt a.M.

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Kontakt:
E
kontakt@schmerztherapie-seider.de
T +49 69 219796 -28 oder -27

Stationäre Schmerztherapie

Warmes freundliches Therapiezimmer mit Behandlungsliege und asiatischem Handgong

Im Zentrum für Schmerztherapie am St.Elisabethen Krankenhaus in Frankfurt a.M. setzen wir alles daran, Ihnen eine erstklassige Behandlung bei chronischen Schmerzen zu bieten. In einer stationären, multimodalen Schmerztherapie begleite ich Sie als Teil eines kompetenten, interdisziplinären Teams unter der Leitung von Prof. Dr. Osswald. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre Lebensqualität zu verbessern und neue Wege im Umgang mit Ihren Schmerzen zu finden.

Ein stationärer Aufenthalt dauert in der Regel ein bis zwei Wochen. Die Entscheidung für diese Form der Therapie treffen wir gemeinsam im persönlichen Gespräch – wenn es medizinisch sinnvoll ist und Sie davon profitieren können. Selbstverständlich begleiten wir Sie auch bei der Organisation und Anmeldung.

St. Elisabethen Krankenhaus
Zentrum für Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie im stationären Rahmen unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Osswald
Ginnheimer Straße 3
60487 Frankfurt a.M.

Terminvergabe:
über das Schmerztherapiezentrum im St. Elisabethen Krankenhaus

Kontakt:
E
schmerztherapie-frankfurt@artemed.de
T +49 69 7939-5315

Akupunkturnadeln in einer schönen Holzschale
Akupunkturnadeln in einer schönen Holzschale

Methoden: Ganzheitliche Schmerztherapie mit Akupunktur

Feine Impulse – große Wirkung

Seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin, ist  Akupunktur heute aus der modernen Schmerztherapie nicht mehr wegzudenken. Heute ist vieles von dem, was früher nur als Erfahrungswissen galt, auch wissenschaftlich untersucht und bestätigt – besonders in der Behandlung chronischer Schmerzen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und medizinische Fachgesellschaften empfehlen Akupunktur unter anderem bei Rückenschmerzen, Kniearthrose, Spannungskopfschmerz und Migräne.
Durch das Setzen sehr feiner Nadeln an genau festgelegten Punkten werden im Körper verschiedene Prozesse angeregt:

Die Reize aktivieren körpereigene „Schmerzblocker“ wie Endorphine, die das Schmerzempfinden verringern und für Wohlbefinden sorgen.

Die feinen Nadelstiche erweitern kleinste Blutgefäße, sodass Muskeln und Gewebe mehr Sauerstoff und Nährstoffe erhalten.

Akupunktur beeinflusst die Weiterleitung von Schmerzsignalen im Rückenmark und im Gehirn – dadurch können festgefahrene Schmerzkreisläufe durchbrochen werden.

Verspannte Muskeln und verhärtete Faszien reagieren oft mit einer spürbaren Lockerung.

Vita

Dr. Rosmarie Seider

Nach meiner Tätigkeit an verschiedenen Kliniken und Universitätsinstituten bin ich heute Teil des interdisziplinären Teams rund um Prof. Dr. Osswald – Ich biete Ihnen Multimodale Schmerztherapie sowohl ambulant in Frankfurt als auch stationär als stellvertredende Leiterin des Schmerzzentrums im St. Elisabethen Krankenhaus.
Menschen, die zu mir kommen, schätzen meine ruhige, bodenständige und fröhliche Art und mein genaues Zuhören.

Frau wird mit Akupunktur am Knie behandelt
Frau wird mit Akupunktur am Knie behandelt

Netzwerk Multimodale Schmerztherapie

Spezialist:innen im Zentrum für Schmerztherapie

St. Elisabethen Krankenhaus

In guten Händen auch stationär

Eingang St Elisabethen Krankenhaus in Frankfurt a.M.
Café Impressionen Aspretto, mehrere Sitzgruppen
Impressionen Café-Einrichtung, Sesselgruppe

Manchmal braucht Heilung einen geschützten Raum – eine bewusste Auszeit vom Alltag. Wenn Schmerzen besonders komplex oder langanhaltend sind, kann eine stationäre Behandlung sinnvoll und heilsam sein.
Im traditionsreichen St. Elisabethen Krankenhaus in Frankfurt a.M. bieten wir seit 2024 unter der Leitung von Prof. Dr. Osswald ein spezialisiertes multimodales Schmerzzentrum an.
Hier stehen Ihnen nicht nur moderne medizinische Verfahren zur Verfügung, sondern auch ein erfahrenes interdisziplinäres Team, das Sie ganzheitlich begleitet.
Was unsere Patientinnen und Patienten besonders schätzen: Die Atmosphäre ist alles andere als typisch „klinisch“. Stattdessen erwartet Sie eine warme, menschliche Umgebung – mit Raum für Ruhe, individuelle Betreuung und echte Zuwendung.

Sie haben Fragen zur stationären Schmerztherapie oder möchten mehr über das Behandlungsangebot erfahren?
Kontaktieren Sie mich gern – ich nehme mir Zeit für Sie.

Kontakt

Vereinbaren Sie einen Termin

Ich freue mich, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen. Schreiben Sie mir per E-Mail, über das Kontaktformular an unsere Privatpraxis in der Kaiserhofstraße in Frankfurt oder rufen Sie an unter Telefon: +49 69 219796 -28 oder -27.
Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung, um einen passenden Termin für Sie zu finden.
(Bitte schicken Sie uns aus datenschutzrechtlichen Gründen keine medizinischen Informationen oder Gesundheitsdaten!)

Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner